Modul – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele | DWDS (2024)

Für Ihre Abfrage nach Modul gibt es mehrere Wörterbuchartikel.

  • 1Modul, das
    1. 1. [Elektrotechnik, EDV] als Ganzes austauschbare Funktionsgröße eines Gerätes oder Teil eines Gesamtsystems
    2. 2. Baustein, vorgefertigtes Bauteil als selbständiger Bestandteil eines größeren Ganzen
    3. 3. [Hochschulwesen] besonders bei Bachelor-Studiengängen: Lehreinheit in einem Fachgebiet; Themenbereich als Teil eines Forschungsgebiets
  • 2Modul, der
    1. 1. [Mathematik] algebraische Struktur über einem Ring
    2. 2. [Technik] Kennziffer für die Größenberechnung von Zahnrädern
    3. 3. [Architektur] Grundmaß, das in bestimmten Beziehungen zwischen den einzelnen Bauteilen wiederkehrt
    4. 4. Maß der (chemischen, physikalischen) Beständigkeit eines Stoffs oder Materials
    5. 5. erhaben oder vertieft geschnittene Form für Tapetendruck o. Ä.
    6. 6. [Mathematik, veraltet] ...
      1. a) Verhältnis zwischen dekadischem Logarithmus und natürlichen Logarithmus
      2. b) Teiler, Divisor (von natürlichen Zahlen)

GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Moduls · Nominativ Plural: Module/Moduln

Aussprache [moˈduːl]

WorttrennungMo-dul

Wortbildung mit ›Modul‹ als Erstglied: Modultechnik · mit ›Modul‹ als Letztglied: Elastizitätsmodul · Fotovoltaikmodul · GPS-Modul · Landemodul · Photovoltaikmodul · Schubmodul · Solarmodul · Torsionsmodul
· mit ›Modul‹ als Grundform: modular

Herkunftaus gleichbedeutend moduleengl, zu moduslat ‘Maß’

Bedeutungsübersicht

  1. 1. [Elektrotechnik, EDV] als Ganzes austauschbare Funktionsgröße eines Gerätes oder Teil eines Gesamtsystems
  2. 2. Baustein, vorgefertigtes Bauteil als selbständiger Bestandteil eines größeren Ganzen
  3. 3. [Hochschulwesen] besonders bei Bachelor-Studiengängen: Lehreinheit in einem Fachgebiet; Themenbereich als Teil eines Forschungsgebiets

Wahrig und DWDS

Bedeutungen

1.

Elektrotechnik, EDV als Ganzes austauschbare Funktionsgröße eines Gerätes oder Teil eines Gesamtsystems

Kollokationen:

mit Adjektivattribut: die einzelnen, weitere, verschiedene Module

als Akkusativobjekt: Module liefern, anbieten

in Präpositionalgruppe/-objekt: aus Modulen bestehen, zusammengesetzt sein

Beispiele:

Software besteht aus Modulen, die bestimmte Funktionen erfüllen und nur zusammen funktionieren. [Die Zeit, 02.10.2013]

Das Modul soll im laufenden Jahr implementiert werden und damit eine seit über einem Jahrzehnt eingesetzte Software ersetzen. [Der Tagesspiegel, 10.02.2022]

[…] [Den] Hinweis, dass Windows bereits jetzt als Sammlung von lose gekoppelten Modulen existiert, fand er […] beim Studium von Microsoft‑Produktkatalogen: Microsoft hat schon vor Jahren begonnen, sogenannte Embedded‑Versionen von Windows anzubieten. [Neue Zürcher Zeitung, 26.04.2002]

Produktion von Modulen zur Speichererweiterung im Zentrum für Mikroelektronik Dresden [Bildtext] [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.12.1996]

Andere Computer sind auf schnellen Fortschritt eingerichtet, ihre Schachprogramme können wie Kassetten (»Module«) ausgewechselt werden. [Der Spiegel, 08.12.1980]

Der Wortschatz der sechs austauschbaren Moduln (Bausteine) des Vokabel‑Computers umfaßt 1.500 Wörter sowie Ausdrücke aus der Umgangssprache. [Berliner Zeitung, 16.12.1978]

2.

Baustein, vorgefertigtes Bauteil als selbständiger Bestandteil eines größeren Ganzen

Beispiele:

Eine Wasserstofftankstelle besteht aus drei Modulen: einem grossen Versorgungstank, in dem der Wasserstoff bei niedrigem Druck gelagert wird, einer Kompressorstation und der Zapfsäule selbst. [Neue Zürcher Zeitung, 02.04.2016]

Vorgehängte Module verkleiden die Nord‑ und Südfassade und dienen ebenfalls der Nutzung der Solarenergie. [Luzerner Zeitung, 18.11.2022]

Die russischen Raumfahrtbehörden können nach einem Medienbericht derzeit keine Befehle mehr an das russische Modul der Internationalen Raumstation (ISS) senden. [Die Zeit, 14.11.2012 (online)]

Weil groß angelegte Gewächshäuser viel zu anfällig für Schäden wären, konzentrieren sich die Linzer Designer auf möglichst kleine vollautomatische Einheiten, die zu autarken Modulen zur Salat‑, Tomaten‑ oder Erdbeerzucht zusammengeschlossen werden können. [Der Standard, 17.09.2010]

Das Unternehmen liefert zudem als Dienstleister für die Autoindustrie – etwa Ford und Opel – vormontierte Module. [Der Spiegel, 03.05.2010 (online)]

Die »Reduktionsarchitektur«, das »Modul des Kubus«, die »den Vermittlungsweg zwischen Zubereitungs‑ und Verkaufssituation auf das vernünftige und zweckrationelle Maß einer halben Körperdrehung« verkürzt, stellt gar nicht erst den Versuch dar, eine »gemütliche Atmosphäre« zu bieten. [Der Spiegel, 13.04.1981]

3.

Hochschulwesen besonders bei Bachelor-Studiengängen Lehreinheit in einem Fachgebiet; Themenbereich als Teil eines Forschungsgebiets

Kollokationen:

in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. in Module gliedern

Beispiele:

Ein Student belegt heute Module statt Seminare und sammelt in sechs Semestern so viele Punkte wie für den Bachelor nötig. [Süddeutsche Zeitung, 12.05.2016]

Viele Studenten stöhnten, als mit der Studienreform auch Leistungsabfragen nach jedem Modul eingeführt wurden – der Lernaufwand und der Druck seien viel zu groß. [Die Zeit, 17.07.2012]

Die Module (also die im Bachelor verlangte Zusammenfassung von Lehrveranstaltungen zu Sinneinheiten) sollen »grundsätzlich« nur mit einer Prüfung abgeschlossen werden. [Die Zeit, 10.12.2009 (online)]

Anwesenheitsstunden, Leistungspunkte und Module müssen jetzt so miteinander harmonisiert werden, dass Studierende am Ende ihres Studiums im Bachelor genau 5.400 Stunden (180 Leistungspunkte) und Studierende im Master genau 3.600 Stunden (120 Leistungspunkte) mit ihrem Studium verbracht haben. [Süddeutsche Zeitung, 03.12.2009]

Heute bearbeiten rund 300 Forscherinnen und Forscher sieben als prioritär eingestufte Themenbereiche (Moduln) in 20 koordinierten Projekten mit insgesamt 120 Forschungsprojekten. [Neue Zürcher Zeitung, 19.05.1994]

allgemeinerErst kürzlich konnten sie sich durch einen digitalen »Fitness‑Check« mit elf Modulen (= Lerneinheiten) arbeiten […]. [Luzerner Zeitung, 18.11.2022]

letzte Änderung:

DWDS-Wortprofil

Typische Verbindungen zu ›Modul‹ (berechnet)

DWDS-Wortprofil

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Modul‹.

BaugruppeExzentrizitätIntegrationsvereinbarungIssKollektorKreditgewerbeModulRaumstationWechselrichteraufblasbaraustauschbarbaugleichbestücktbuchbareingesteckteinzelnelliptischinstalliereninstalliertkombinierbarkompiliertladbarmitgeliefertoptionalprojektivstandardisiertvorgefertigt

Zitationshilfe

„Modul“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Modul#1>.

Weitere Informationen …

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Moduls · Nominativ Plural: Module/Moduln

Aussprache[ˈmoːdul]

WorttrennungMo-dul

Herkunftaus moduluslat, Verkleinerungsform von moduslat ‘Maß’

Bedeutungsübersicht

  1. 1. [Mathematik] algebraische Struktur über einem Ring
  2. 2. [Technik] Kennziffer für die Größenberechnung von Zahnrädern
  3. 3. [Architektur] Grundmaß, das in bestimmten Beziehungen zwischen den einzelnen Bauteilen wiederkehrt
  4. 4. Maß der (chemischen, physikalischen) Beständigkeit eines Stoffs oder Materials
  5. 5. erhaben oder vertieft geschnittene Form für Tapetendruck o. Ä.
  6. 6. [Mathematik, veraltet] ...
    1. a) Verhältnis zwischen dekadischem Logarithmus und natürlichen Logarithmus
    2. b) Teiler, Divisor (von natürlichen Zahlen)

Wahrig und DWDS

Bedeutungen

1.

Mathematik algebraische Struktur über einem Ring

Beispiele:

Moduln über Ringen sind sozusagen Vektorräume über Ringen, die keine Körper zu sein brauchen. […] Der Unterschied zwischen Modul und Vektorraum muss sich also an dem Unterschied zwischen Ring und Körper festmachen lassen. Der besteht in der Existenz Inverser bezüglich der Multiplikation. [Knauer,Ulrich /Knauer,Kolja:Diskrete und algebraische Strukturen – kurz gefasst.Berlin / Heidelberg: Springer2015, S. 215]

Der Begriff Modul[…] bezeichnet Verhältniszahlen, eine algebraische Struktur […]. [Leipziger Volkszeitung, 08.01.1998]

2.

Technik Kennziffer für die Größenberechnung von Zahnrädern

Beispiele:

Für die Massenfertigung von Zahnrädern kleiner Durchmesser und Moduln (ein in der Zahnrad‑ und Getriebeberechnung äußerst wichtiges Verhältnis zwischen der Bogenentfernung der Zähne auf dem Teilkreis und der Konstanten Pi) bietet sich eventuell einmal in großem Umfang das Genauwalzen an. [Neues Deutschland, 20.03.1976]

Die Ritzel sollen einen Modul von 0,8 bis 2,5 haben, wobei eine grobe Verzahnung zu vermeiden ist. [Menges, Georg / Mohren, Paul: Anleitung für den Bau von Spritzgießwerkzeugen. München: Hanser 1974, S. 180]

3.

Architektur Grundmaß, das in bestimmten Beziehungen zwischen den einzelnen Bauteilen wiederkehrt

Beispiel:

Model (Modul, vom lat. modulus), Maß für die Bestimmung der einzelnen Teile der Säule und des Gebälks, dem untern Säulenhalbmesser gleich, in 30 Teile (Minuten oder Partes) geteilt; bei antiken Bauten maßgebend für die übrigen Größenverhältnisse. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 49269]

4.

Maß der (chemischen, physikalischen) Beständigkeit eines Stoffs oder Materials

Unterbegriff von Materialkonstante

Beispiele:

Während Festigkeit und Elastizitätsgrenze hauptsächlich vom Gefüge der Legierung abhängig sind, kann man vom Elastizitätsmodul sagen, daß er in dieser Beziehung unabhängig ist und daß infolgedessen der Modul einer Legierung nur durch den Zusatz von Elementen mit hohem Modul gesteigert werden kann. [Dinglers polytechnisches Journal, Jg. 1927/342, S. 88–93]

Nachdem aber das Beryllium einen Modul von 30.000kg/mm² [sic!] und ein spezifisches Gewicht von 1,8 besitzt, kann man jetzt schon voraussehen, daß dieses Metall bei der Herstellung von Leichtlegierungen für den Maschinenbau in Zukunft von großer Bedeutung sein wird, und man begreift das Interesse, mit dem der Flugzeug‑ und Luftschiffbau das Erscheinen eines derartigen Metalles und dessen Legierungen erwartet. [Dinglers polytechnisches Journal, Jg. 1927/342, S. 88–93]

In welchen Grenzen hält sich nun dieser Modul E [für das Elastizitätsvolumen] für Wasser und Wandungen? [Dinglers Polytechnisches Journal, Jg. 1907/322, S. 628–631]

5.

erhaben oder vertieft geschnittene Form für Tapetendruck o. Ä.

Synonym zu ²Model (3)

Beispiel:

An der Grenze zwischen Außen und Innen, wo die Natur auf der Tapete in Kultur umschlägt, weist das Wallpaper […] mit seinem »Modul« – auf die Standardisierung von Natur hin, die einer bestimmten Norm entsprechen muß, um dem Menschen zu gefallen. [Der Tagesspiegel, 05.05.1998]

6.

Mathematik, veraltet

a)

Verhältnis zwischen dekadischem Logarithmus und natürlichen Logarithmus

Beispiele:

Zur Berechnung des Wärmeverlustes V₁ für 1m Länge und für 1 Stunde bekleideter Rohre hat Peclet folgende Formel aufgestellt: In dieser Formel ist C der Wärmeleitungscoefficient, R und r der äussere und innere Radius der Umhüllung, m der Modul der natürlichen Logarithmen = 2,3025 und t die Temperaturdifferenz zwischen Dampf und Luft. [Dinglers Polytechnisches Journal, Jg. 1898/310, S. 4–8]

In dieser Formel ist C der Wärmeleitungscoefficient, R und r der äussere und innere Radius der Umhüllung, m der Modul der natürlichen Logarithmen = 2,3025 und t die Temperaturdifferenz zwischen Dampf und Luft. [Dinglers Polytechnisches Journal, Jg. 1898/310, S. 4–8]

b)

Teiler, Divisor (von natürlichen Zahlen)

Beispiele:

Im zweiten Abschnitt, der den quadratischen Zahlenkörper zum Gegenstand hat, werden in vier Kapiteln Zahlen, Moduln, Ideale des Körpers, die Einheiten, die Teilbarkeit, Ideale und Gitterzahlen behandelt. [Dinglers polytechnisches Journal, Jg. 1922/337, S. 142]

Ebenso könnten die epochemachenden Untersuchungen von Dedekind über allgemeine Zahlentheorie […] sowie die Anwendungen der dort eingeführten Begriffe auf die Theorie der algebraischen Funktionen[…] übersichtlicher dargestellt werden, wenn statt des Begriffs der Teilbarkeit stets der der Einordnung und das Subsumtionszeichen benutzt würde. Dabei würde auch der für das Studium störende Umstand vermieden, dass bei Moduln der Teiler dem Geteilten übergeordnet ist […]. [Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig 1890]

letzte Änderung:

Zitationshilfe

„Modul“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Modul#2>.

Weitere Informationen …

Modul – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele | DWDS (2024)

FAQs

What is the meaning of Na Ja? ›

In the case of na ja, it's used to express either agreement or doubt. Two examples for its use are the following: To tell the person you're talking to that you agree with their statement, but have something more to say: “Na ja, ich stimme dir zu, aber…” (“Well, I agree with you, but…”)

Why do Germans say NA? ›

Na is actually one of the easiest ways of saying both “hello” and “how are you?”. If you want to be a bit clearer, combine the word Na with something along the lines of “Na, a_lles gut_?” (How are you?) or “Na, was machst du so?” (What are you doing?).

When to use na ja in German? ›

Na Ja. The versatility of the German word na is great. Na ja is a very useful little saying that roughly translates as "well" in English. You will often hear na ja at the beginning of a sentence to soften what comes next or to preface a disagreement.

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Arline Emard IV

Last Updated:

Views: 5436

Rating: 4.1 / 5 (72 voted)

Reviews: 95% of readers found this page helpful

Author information

Name: Arline Emard IV

Birthday: 1996-07-10

Address: 8912 Hintz Shore, West Louie, AZ 69363-0747

Phone: +13454700762376

Job: Administration Technician

Hobby: Paintball, Horseback riding, Cycling, Running, Macrame, Playing musical instruments, Soapmaking

Introduction: My name is Arline Emard IV, I am a cheerful, gorgeous, colorful, joyous, excited, super, inquisitive person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.